Informationen

Was ist zu beachten?

Wer sich testen lassen möchte, darf keine Corona-Symptome haben und beachtet bitte den folgenden Hinweis zur Vermeidung von falschen Positivtestungen: Bitte 15 min vor der Testung nicht essen, trinken, rauchen oder Kaugummi kauen.

Zur Schnelltestung muss der Personalausweis vorgezeigt werden.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit das bereits ausgefüllte Befund- und Erklärungsformular mit bzw. füllen es vor Ort aus.

Minderjährige (unter 18) müssen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern (schriftlich, nicht in elektronischer) und ein Ausweisdokument (ggf. eine Krankenversicherungskarte) vorlegen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Testzentrums ist nur mit einer medizinischen Mund- und Nasenbedeckung zulässig.

Die AHA-Regeln sind einzuhalten.

Wer darf zum Test?

Jeder symptomfreie Mensch mit Wohnsitz oder regelmäßigem Aufenthaltsort in Deutschland hat laut Coronavirus-Testverordnung des Bundes Anspruch auf mehrere kostenlose Antigen-Schnelltests pro Woche. Informationen für Berlin: test-to-go.berlin/

Wer darf nicht zum Test ?

Sollten Sie akute grippeähnliche Symptome (Husten, Fieber, etc.) haben, dürfen Sie nicht zu uns kommen. Gleiches gilt, wenn Sie ein positives Testergebnis haben, aber asymptomatisch sind. 

Was passiert bei positiven Testergebnis?

PCR-TEST:
Es muss ein PCR-Test entweder durch zum Beispiel Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder durch Mitarbeitende in einer Teststelle durchgeführt werden. Die Analyse ist technisch und zeitlich aufwändig und kann nur in einem entsprechend dafür ausgestatteten Labor erfolgen. Der Abstrich muss durch geschultes medizinisches Personal erfolgen. Bei Bestätigung des positiven Ergebnisses erfolgt zwingend eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt.

ISOLATION:
Zu beachten ist, dass sich jede Person selbst isolieren muss, die ein positives Testergebnis durch einen Schnell-oder Selbsttestergebnis erhält. Solange kein negatives PCR-Testergebnis vorliegt, müssen Sie sich für 14 Tage in Isolierung begeben. Ist das PCR-Testergebnis negativ, darf die Isolierung aufgehoben werden.

Was passiert bei negativenTestergebnis?

In der Phase, in der eine Person besonders ansteckend ist, können die Schnelltests das Virus sehr sicher erkennen. Ein negatives Ergebnis ist bei korrekter Testanwendung weitgehend verlässlich, kann eine Infektion aber nicht ausschließen–insbesondere, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt.

Schnelltests und Selbsttests erfassen vor allem dann Virusmaterial und zeigen ein positives Ergebnis, wenn die Viruslast im Mund-oder Nasenbereich schon ausreichend groß ist.

Jeder Test stellt nur eine Momentaufnahme zum Testzeitpunkt dar und kann keine Vorhersage über den Infektionsstatus in den kommenden Tagen oder Stunden treffen.

Wie sicher ist der verwendete  Test?

Wir verwenden ausschließlich Tests, die von der BfArM in Abstimmung mit dem RKI und dem Paul-Ehrlich Institut gelistet sind. Der verwendete Corona-Antigen-Schnelltest erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und kann SARS-CoV-2 folglich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nachweisen. Ihre Spezifität (Treffsicherheit bei der Identifikation Nichtinfizierter) liegt bei ca. 99 Prozent, ihre Sensitivität (Treffsicherheit bei der Identifikation Infizierter) bei ca. 97 Prozent.

Zertifizierung

Wir sind ein von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung beauftragtes Unternehmen zur „Bürgertestung“ mittels PoC-Antigen-Test gemäß TestV §4a.